Open Access
Issue |
SHS Web Conf.
Volume 161, 2023
12th Kant-Readings International Conference “Kant and the Ethics of Enlightenment: Historical Roots and Contemporary Relevance”
|
|
---|---|---|
Article Number | 05001 | |
Number of page(s) | 9 | |
Section | Kant’s Ethics in Neo-Kantianism | |
DOI | https://doi.org/10.1051/shsconf/202316105001 | |
Published online | 08 March 2023 |
- Beiser, F.C., 2017. The Genesis of Neo-Kantianism 1796-1880. New York: Oxford University Press. [Google Scholar]
- Cohen, H., 1871. Kants Theorie der Erfahrung. Berlin: Dümmler. [Google Scholar]
- Cohen, H., 1899. Ein Buch über Kant. Die Nation. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, 16, pp. 609-613, 623-626. [Google Scholar]
- Cohen, H., 1907. Ethik des reinen Willens. Second Edition. Berlin: Bruno Cassirer. [Google Scholar]
- Cohen, H., 1910. Kants Begründung der Ethik. Nebst ihren Anwendungen auf Recht, Religion und Geschichte. Berlin: Bruno Cassirer. [Google Scholar]
- Dörflinger, B., 2015. Zum Entwicklungsstand der Rationaltheologie Kants in seiner Vorlesung im Wintersemester 1783/84. In: B. Dörflinger, C. La Rocca, R. Louden and U.R. de Azevedo Marques, eds. 2015. Kant’s Lectures / Kants Vorlesungen. Berlin & Boston: de Gruyter, pp. 275-288. [Google Scholar]
- Erdmann, B., 1883. Eine unbeachtet gebliebene Quelle zur Entwicklungsgeschichte Kants. Philosophische Monatshefte, 19, pp. 129-144. [Google Scholar]
- Erdmann, B., 1884. Mitteilungen über Kants metaphysischen Standpunkt in der Zeit um 1774. Philosophische Monatshefte, 20, pp. 65-97. [Google Scholar]
- Flach, W., 2012. Zur Neubewertung des Neukantianismus. In: C. Krijnen, A.J. Noras, eds. 2012. Marburg versus Südwestdeutschland. Philosophische Differenzen zwischen den beiden Hauptschulen des Neukantianismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, pp. 9-40. [Google Scholar]
- Haeckel, E., 1899. Die Welträthsel. Gemeinverständliche Studien über Monistische Philosophie. Bonn: Emil Strauß. [Google Scholar]
- Haeckel, E., 1903. Die Welträthsel. Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie. Volksausgabe mit einem Nachworte: Das Glaubensbekenntnis der Reinen Vernunft. Bonn: Emil Strauß. [Google Scholar]
- Harden, M., 1904. Notiz zum Kantjubiläum. Die Zukunft, 46, pp. 311-316, 466-468. [Google Scholar]
- Heidenreich, H., 2020. Eduard von Hartmann, die Postulatenlehre und die Genese des Neukantianismus im Kontext spiritistischer Debatten um 1900. Kant Yearbook, 12, pp. 57-79. [CrossRef] [Google Scholar]
- Kaiser, T.H., 2008. Zwischen Philosophie und Spiritismus. Annäherungen an Leben und Werk von Carl du Prel. Saarbrücken: Dr. Müller. [Google Scholar]
- Köhnke, K. C., 1993. Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Second Edition. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [Google Scholar]
- Krijnen, C., 2012. Denken als Ursprung. In: C. Krijnen, A.J. Noras, eds. 2012. Marburg versus Südwestdeutschland. Philosophische Differenzen zwischen den beiden Hauptschulen des Neukantianismus. Würzburg: Königshausen & Neumann, pp. 63-95. [Google Scholar]
- Naragon, S., 2000. The Metaphysics Lectures in the Academy Edition of Kant’s gesammelte Schriften. Kant-Studien, 91, pp. 189-215. [CrossRef] [Google Scholar]
- Paulsen, F., 1899. Immanuel Kant. Sein Leben und seine Lehre. Second and Third Edition. Stuttgart: Frommann. [Google Scholar]
- Paulsen, F., 1900. Ernst Haeckel als Philosoph. Preußische Jahrbücher, 101, pp. 29-72. [Google Scholar]
- Paulsen, F., 1912. Einleitung in die Philosophie. Twenty-Fifth Edition. Stuttgart Berlin: Cotta. [Google Scholar]
- Pölitz, K.H.L., 1821. Vorrede. In: K.H.L. Pölitz, ed. 1821. Immanuel Kant’s Vorlesungen über die Metaphysik. Zum Drucke befördert von dem Herausgeber der Kantischen Vorlesungen über die philosophische Religionslehre. Nebst einer Einleitung, welche eine kurze Übersicht der wichtigsten Veränderungen der Metaphysik seit Kant enthält. Erfurt: Keyser, pp. III-XII. [Google Scholar]
- Prel, C. du, 1882. Ein Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, 21, pp. 183-185. [Google Scholar]
- Prel, C. du, 1964a. Kants mystische Weltanschauung. In: C. du Prel, ed. 1964. Immanuel Kants Vorlesungen über Psychologie. Mit einer Einleitung: Kants mystische Weltanschauung. Stuttgart: J. Fink, pp. 22-77. [Google Scholar]
- Prel, C. du, 1964b. Vorwort. In: C. du Prel, ed. 1964. Immanuel Kants Vorlesungen über Psychologie. Mit einer Einleitung: Kants mystische Weltanschauung. Stuttgart: J. Fink, pp. 13-20. [Google Scholar]
- Sawicki, D., 2015. Leben mit den Toten. Geisterglauben und die Entstehung des Spiritismus in Deutschland 1770-1900. Second Edition. Paderborn: Schöningh. [Google Scholar]
- Sieg, U., 1994. Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann. [Google Scholar]
- Stengel, F., 2011. Aufklärung bis zum Himmel. Emanuel Swedenborg im Kontext der Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck. [Google Scholar]
- Stengel, F., 2015. Emanuel Swedenborg. In: M. Willaschek, J. Stolzenberg, G. Mohr and S. Bacin, eds. 2015. Kant-Lexikon. Vol. 3: Sache – Zyniker, Zynismus. Berlin & Boston: de Gruyter, col. 2220-2222. [Google Scholar]
- Vaihinger, H., 1891. Rezension von Carl du Prel, Kants Vorlesungen über Psychologie. Archiv für Geschichte der Philosophie, 4, pp. 721-723. [Google Scholar]
- Vaihinger, H., 1892. Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Zum hundertjährigen Jubiläum derselben. Volume II. Stuttgart Leipzig Berlin: Union deutsche Verlagsgesellschaft. [Google Scholar]
- Vaihinger, H., 1895. Rezension von Max Heinze, Vorlesungen Kants über Metaphysik. Archiv für Geschichte der Philosophie, 8, pp. 420-428. [Google Scholar]
- Vaihinger, H., 1899. Rezension von Joseph Dippel, Der neuere Spiritismus, Second Edition. Kant-Studien, 3, p. 362. [CrossRef] [Google Scholar]
- Vaihinger, H., 1900a. Kant – ein Metaphysiker? In: B. Erdmann, W. Windelband, H. Rickert et al., 1900. Philosophische Abhandlungen. Christoph Sigwart zu seinem siebzigsten Geburtstage 28. März 1900 gewidmet. Tübingen, Freiburg & Leipzig: Mohr, pp. 133-158. [Google Scholar]
- Vaihinger, H., 1900b. Mitteilungen zu Kant und Swedenborg. Kant-Studien, 4, p. 134. [Google Scholar]
- Vaihinger, H., 1901a. Bibliographische Notiz zu Carl du Prel, Ausgewählte Schriften, Volume I. Kant-Studien, 5, p. 486. [Google Scholar]
- Vaihinger, H., 1901b. Bibliographische Notiz zu Carl du Prel, Der Tod, das Jenseits, das Leben im Jenseits. Kant-Studien, 6, p. 336. [Google Scholar]
- Vaihinger, H., 1902. Aus zwei Festschriften. Beiträge zum Verständnis der Analytik und der Dialektik in der Kritik der reinen Vernunft. Kant-Studien, 7, pp. 99-119. [Google Scholar]
- Vaihinger, H., 1913. Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Second Edition. Leipzig: Reuther & Reichard. [Google Scholar]
Current usage metrics show cumulative count of Article Views (full-text article views including HTML views, PDF and ePub downloads, according to the available data) and Abstracts Views on Vision4Press platform.
Data correspond to usage on the plateform after 2015. The current usage metrics is available 48-96 hours after online publication and is updated daily on week days.
Initial download of the metrics may take a while.